ArgentinienArgentinienBelgienBelgienChileChileDeutschlandDeutschlandFäröerFäröerFrankreichFrankreichIslandIslandItalienItalienLuxemburgLuxemburgNorwegenNorwegenSchwedenSchwedenSchweizSchweiz


Fimmvörðuháls

Island, Suðurland, Skógar

Koordinaten: N63.636172, W19.443515 OpenStreetMap, OpenTopoMap

Beschreibung:

Ich habe die Eruptionsstelle am Fimmvörðuháls, die zwischen dem 20. März und dem 12. April 2010 mit zwei Spalteneruptionen aktiv war, am 11. August 2010 besucht. Der Wanderweg von Básar nach Skógar war bereits wieder durch die frische Lava an den Kratern vorbei markiert. An diesem Tag strömte noch sehr viel heiße Luft und andere Gase aus den Spalten der Lava und der Schlackenkegel. An einigen Stellen fand ich aktive Fumarolen, teilweise mit weißen Niederschlägen und teilweise mit gelben Schwefel-Niederschlägen. Die Krater der Lava-Fontänen sind problemlos zu erkennen.

Fotos:

Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild

Fotos der Minerale sind noch nicht verfügbar

Minerale:

Diese Mineral-Liste zeigt meine Eigenfunde von dieser Fundstelle. Für die fett gedruckten Minerale sind ein oder mehrere eigene Analysen-Datensätze (Raman und/oder EDX) verlinkt, die anderen sind meist nur visuell bestimmt und können daher fehlerhaft sein.

Anorthit, Forsterit, Natron, Schwefel, Thénardit

Links:

Mineralienatlas

Mindat


Nicht alle aufgeführten Fundstellen sind frei zugänglich. Manche Fundstellen liegen in Schutzgebieten, in denen das Sammeln verboten ist, bei anderen ist das Sammeln nur mit Genehmigung erlaubt. Da sich die Rahmenbedingungen für das Sammeln ständig ändern, ist jeder selbst dafür verantwortlich, diese Rahmenbedingungen zu recherchieren und zu befolgen.


nach oben  Impressum