Schweiz, Wallis, Binntal
Die in den Plots verwendeten Referenzen, deren Nummer mit "R" beginnt, stammen aus der Datenbank des Rruff-Projekts (http://rruff.info/). Referenzen, deren Nummer mit "r" oder "fr" beginnt, sind eigene Messungen, die mit einer anderen Methode (XRD oder EDX) überprüft wurden.
Spektrum gemessen am 2018-09-04 20:50:52 bei 50% Laserleistung aus 4 gemittelten Einzelspektren bei einer Integrationszeit von 200000 ms.
Bemerkungen: Gemessen an der Bruchfläche eines Kristalls. Der Vergleich mit der Referenz ergibt kein eindeutiges Ergebnis. Bestätigung erfolgt durch EDX1: S 42.00%, Fe 32.89%, Ni 23.70%, Co 0.82%, Cu 0.59% EDX2: S 41.70%, Fe 31.61%, Ni 22.98%, Cu 2.37%, Co 0.95%, Zn 0.38%
Plot über den gesamten Messbereich:
Vergrößerung des unteren Messbereichs:
EDX Daten zu diesem Raman-Spektrum:
Spektrum edx-4237-1 gemessen am 2018-09-03 20:39:20 bei 20 kV Beschleunigungsspannung (korrigiert), einer Pulsrate von 3560 cps und einer Messzeit von 71743 s.
Plot über den gesamten Messbereich:
SEM-Bild und Ergebnistabelle edx-4237-1:
Spektrum edx-4237-2 gemessen am 2018-09-03 20:40:32 bei 20 kV Beschleunigungsspannung (korrigiert), einer Pulsrate von 3352 cps und einer Messzeit von 76096 s.
Plot über den gesamten Messbereich:
SEM-Bild und Ergebnistabelle edx-4237-2:
Land | Region | Gebiet | Fundort | Fund-/Spektrum Nr. |
---|---|---|---|---|
Schweiz | Wallis | Binntal | Rothorn Nord | ram-4237-1 |
Nicht alle aufgeführten Fundstellen sind frei zugänglich. Manche Fundstellen liegen in Schutzgebieten, in denen das Sammeln verboten ist, bei anderen ist das Sammeln nur mit Genehmigung erlaubt. Da sich die Rahmenbedingungen für das Sammeln ständig ändern, ist jeder selbst dafür verantwortlich, diese Rahmenbedingungen zu recherchieren und zu befolgen.