ArgentinienArgentinienBelgienBelgienChileChileDeutschlandDeutschlandFäröerFäröerFrankreichFrankreichIslandIslandItalienItalienLuxemburgLuxemburgNorwegenNorwegenSchwedenSchwedenSchweizSchweiz


Mina La Mejicana

Argentinien, La Rioja, Famatina

Koordinaten: S29.013214, W67.775645 OpenStreetMap, OpenTopoMap

Beschreibung:

Die Mina La Mejicana ist eine ehemalige Grube auf Kupfer, bei der auch größere Mengen Pyrit gefördert wurden. Die Grube liegt am Ende einer langen und engen Schlucht am Fuße des Cerro General Manuel Belgrano. Die Zufahrt erfolgt von Alto Carrizal in der Nähe von Famatina über eine anfangs recht ordentliche Schotterstraße, die später in der engen Schlucht immer wieder den Bach als Fahrbahn nutzt. Für die 50km von Alto Carrizal bis zur Grube sollte man genügend Zeit einplanen (3,5h), da die Strecke nicht nur sehr anspruchsvoll zu fahren ist, sondern die Landschaft auch sehr fotogen ist. Der mit dem Fahrzeug erreichbare Teil der Grube liegt in einer Höhe zwischen 4300m und 4500m. Der zentrale Punkt der Grube ist die Endstation der Seilbahn, die für den Erztransport nach Chilecito genutzt wurde. Es gibt mehrere alte Stollen auf diesem Niveau. Reste von Schrägaufzügen führen zu Stollen höher im steilen Hang, früher vorhandene Fahrwege zu diesen Ebenen sind verfallen. Das noch vorhandene Haldenmaterial enthält hauptsächlich Pyrit, die anderen Erzminerale wurden offensichtlich recht vollständig abtransportiert.

Fotos:

Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild

Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild

Minerale:

Diese Mineral-Liste zeigt meine Eigenfunde von dieser Fundstelle. Für die fett gedruckten Minerale sind ein oder mehrere eigene Analysen-Datensätze (Raman und/oder EDX) verlinkt, die anderen sind meist nur visuell bestimmt und können daher fehlerhaft sein.

???, Alunit, Baryt, Bornit, Calaverit, Chalkanthit, Chalkopyrit, Colusit Gr., Emplektit, Enargit, Famatinit, Galenit, Goldfieldit, Goldfieldit-Serie, Hämatit, Hessit, Kaolinit Gr., Luzonit, Mawsonit, Petzit, Pyrit, Quarz, Schwefel, Sphalerit, Stützit, Tennantit, Tennantit-(Zn), Tetraedrit-(Zn), Wittichenit

Links:

Mineralienatlas

Mindat


Nicht alle aufgeführten Fundstellen sind frei zugänglich. Manche Fundstellen liegen in Schutzgebieten, in denen das Sammeln verboten ist, bei anderen ist das Sammeln nur mit Genehmigung erlaubt. Da sich die Rahmenbedingungen für das Sammeln ständig ändern, ist jeder selbst dafür verantwortlich, diese Rahmenbedingungen zu recherchieren und zu befolgen.


nach oben  Impressum