ArgentinienArgentinienBelgienBelgienChileChileDeutschlandDeutschlandFäröerFäröerFrankreichFrankreichIslandIslandItalienItalienLuxemburgLuxemburgNorwegenNorwegenSchwedenSchwedenSchweizSchweiz


Þeistareykir

Island, Norðurland eystra, Þingeyjarsýsla

Koordinaten: N65.876367, W16.955717 OpenStreetMap, OpenTopoMap

Beschreibung:

Dieses isländische Hochtemperaturgebiet liegt abseits der großen Touristenströme nördlich des Mývatn und ist über mehrere 4x4-Tracks von Mývatn, Húsavik und Ásbyrgi zu erreichen. Dort befindet sich auch eine unbewirtschaftete Wanderhütte, die durch geothermale Energie beheizt wird (incl. Toiletten-Häuschen!). In der Umgebung der Hütte befinden sich mehrere Bereiche mit heißen Quellen, kochenden Schlammtöpfen und Fumarolen mir starken Schwefel-Ablagerungen. Da es hier keine Absperrungen gibt, ist sehr viel Vorsicht bei der Annäherung an die Quellen, etc. geboten, da ein Einbrechen in der teilweise sehr dünnen Erdschicht heftige Verbrühungen zu Folge haben kann!

Fotos:

Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild

Fotos der Minerale sind noch nicht verfügbar

Minerale:

Diese Mineral-Liste zeigt meine Eigenfunde von dieser Fundstelle. Für die fett gedruckten Minerale sind ein oder mehrere eigene Analysen-Datensätze (Raman und/oder EDX) verlinkt, die anderen sind meist nur visuell bestimmt und können daher fehlerhaft sein.

Schwefel

Links:

Mineralienatlas


Nicht alle aufgeführten Fundstellen sind frei zugänglich. Manche Fundstellen liegen in Schutzgebieten, in denen das Sammeln verboten ist, bei anderen ist das Sammeln nur mit Genehmigung erlaubt. Da sich die Rahmenbedingungen für das Sammeln ständig ändern, ist jeder selbst dafür verantwortlich, diese Rahmenbedingungen zu recherchieren und zu befolgen.


nach oben  Impressum