ArgentinienArgentinienBelgienBelgienChileChileDeutschlandDeutschlandFäröerFäröerFrankreichFrankreichIslandIslandItalienItalienLuxemburgLuxemburgNorwegenNorwegenSchwedenSchwedenSchweizSchweiz


Hrafntinnusker

Island, Suðurland, Rangárvallasýsla

Koordinaten: N63.946817, W19.209317 OpenStreetMap, OpenTopoMap

Beschreibung:

Das Gebiet westlich des Berges Hrafntinnusker wird Reykjadalir genannt, weil es in einer Hochtemperaturzone liegt und an vielen Stellen heißer Dampf austritt. Das Gebiet gehört zur größeren Torfajökull-Caldera, in der vergleichsweise viel rhyolithische Lava vorkommt. Das Gebiet gehört auch zu einem Natur-Reservat, so dass man sich auf das Beobachten und Fotografieren der vielen heißen Quellen, kochenden Schlammtöpfen und Fumarolen beschränken muss. Sowohl von der F225 als auch von der F210 führen beschilderte 4x4-Tracks in das Gebiet bis fast zum Gipfel des Hrafntinnusker, wo noch kleiner Rest des früheren Gletscher zu sehen ist. Auf den Tracks gilt es mehrere kleine und eine mittlere Furt (40cm, Markarfljót) zu durchfahren. Neben den heißen Quellen sieht man auch viele Obsidian- Stücke im Gelände und auf der Straße. Der Lavastrom Hrafntinnuhraun besteht aus Obsidian, liegt aber abseits der Wege.

Fotos:

Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild Vorschaubild

Fotos der Minerale sind noch nicht verfügbar

Links:

Mineralienatlas


Nicht alle aufgeführten Fundstellen sind frei zugänglich. Manche Fundstellen liegen in Schutzgebieten, in denen das Sammeln verboten ist, bei anderen ist das Sammeln nur mit Genehmigung erlaubt. Da sich die Rahmenbedingungen für das Sammeln ständig ändern, ist jeder selbst dafür verantwortlich, diese Rahmenbedingungen zu recherchieren und zu befolgen.


nach oben  Impressum