Italien, Liguria, Magliolo
Koordinaten: N44.203716, E8.195629 OpenStreetMap, OpenTopoMap
Costa Balzi Rossi ist eine Felsrippe in einem Tal bei Magliolo in der Provinz Savona. Das Fundgebiet sind im we- sentlichen die kleinen Bäche im Tal, da die “Macchia” nur schwer zu begehen ist. Man erreicht das Gebiet wenn man von Pietra Ligure an der Küste die Straße nach Tovo San Giacomo und Magliolo nimmt. In Magliolo gibt es einen Wegweiser zum Klettersteig “Via ferrata degli artisti”. Man folgt diesen Wegweisern erst zu den Häusern von Isallo unten im Tal und von dort bergauf auf einer schmalen Straße zum Parkplatz des Klettersteigs (der letzte Teil ist ein Schotterweg). Von hier folgt man dem Weg noch bis zum Bach im Tal (Rio Rianazzo). Dies ist der oberste Punkt des Fundgebiets im Tal, der Fundbereich erstreckt sich von hier aus talabwärts und in den kleinen Rinnen, die von Costa Balzi Rossi herab ziehen. Der untere und mittlere Teil des Tales ist über einen Schotterweg von Isallo aus zu erreichen. Die fündigen Brocken sind pink bis rot gefärbt und von kleinen Quarzgängen durchzogen. Wenn der Quarz Hohlräume enthält, hat man die richtigen Brocken vor sich. Kleine Quarz- und Hämatit-Kristalle sind recht häufig. Mit viel Glück findet man auch in diesen Hohlräumen die seltenen SEE-Mineralien wie Thortveitit, Aeschynit, Monazit, Allanit und Xenotim. Außerdem kann man auch Anatas, Brookit und Rutil finden. Man darf allerdings keine großen Stücke erwarten, es ist alles Micromount-Material. Noch ein Hinweis: die Gegend ist Lebensraum diverser Schlangen, also feste Schuhe benutzen und aufpassen wo man gräbt und geht. Ich habe vier an einem sonnigen Tag gesehen...
Fotos der Minerale sind noch nicht verfügbar
Diese Mineral-Liste zeigt meine Eigenfunde von dieser Fundstelle. Für die fett gedruckten Minerale sind ein oder mehrere eigene Analysen-Datensätze (Raman und/oder EDX) verlinkt, die anderen sind meist nur visuell bestimmt und können daher fehlerhaft sein.
???, Adular (Orthoklas), Allanit-(Ce), Anatas, Hämatit, Monazit-(Ce), Quarz, Rutil, Thortveitit, Xenotim-(Y)
Nicht alle aufgeführten Fundstellen sind frei zugänglich. Manche Fundstellen liegen in Schutzgebieten, in denen das Sammeln verboten ist, bei anderen ist das Sammeln nur mit Genehmigung erlaubt. Da sich die Rahmenbedingungen für das Sammeln ständig ändern, ist jeder selbst dafür verantwortlich, diese Rahmenbedingungen zu recherchieren und zu befolgen.